Die Fastenmethoden
Heilfasten nach Buchinger, Fastenwandern, Basenfasten
Heilfasten nach Buchinger
Beim Fastenwandern im Fastenhaus Werner werden Sie nach der Fastenmethode von Dr. Otto Buchinger verpflegt. Sie nehmen Tee, Obstsaft, Wasser und Gemüsebrühe zu sich.
Das Konzept des Buchinger-Heilfastens, wie es in Fastenkliniken praktiziert wird, fußt in der Medizin und bezieht die beiden anderen traditionellen Dimensionen des Fastens ein: die spirituelle Dimension und die mitmenschliche Dimension. „Wenn ein Mensch fastet, tut es seinem Körper gut; wenn eine Gemeinschaft fastet, wächst sie zusammen, und in beiden Fällen vereinfacht sich der Zugang zu spirituellen Erfahrungen.“
Zum Fasten zählen vier Etappen:- die Planung
- die Vorbereitung
- das Fasten selbst
- und das Fastenbrechen mit der Aufbauphase.
- Ruhe, Stille, Entspannung und Bewegung in einem ausgeglichenen Verhältnis
- die Förderung der Ausscheidungsvorgänge (z.B. Darmhygiene, Leberwickel)
- die Hilfsmethoden (z.B. Massagen, Colon-Hydro-Therapie, Akupunktur)
- eine fachkompetente und warmherzige Betreuung
- Fastengetränke
- die „Nahrung für die Seele” (z.B. Quellen positiver Emotionen wie Kunst, Meditation, Natur, zwischenmenschliche Beziehungen und Spiritualität).
Quelle: Dr. med Francoise Wilhelmi de Toledo, Hubert Hohler: Buchinger Heilfasten. Die Original-Methode. Stuttgart 2010
Heilfastenkuren werden in einer Klinik durchgeführt und dauern mindestens drei Wochen. Heilfastende werden von fastenerfahrenen Ärzten begleitet. Während sich das Kurzzeitfasten wie im Fastenhaus Werner an gesunde Faster richtet, richtet sich das Heilfasten auch an Personen mit bestehenden Erkrankungen.


Fastenwandern
Während der Fastenwoche wandern wir täglich ca. vier Stunden lang zu den schönsten Zielen auf Sylt oder anderen Fastenwanderzielen. Die Bewegung unterstützt die Ausscheidungsvorgänge und hält Ihre Leistungsfähigkeit und Ihren Kreislauf stabil. Das Fastenwandern in der Natur hat einen meditativen Charakter. Weit weg von Ihrem Alltag können Sie Ihren Gedanken nachhängen und zu sich selbst kommen.
Basenfasten
Basenfasten ist eine Fastenmethode, bei der der Fastende für eine begrenzte Zeit, zumeist für eine oder zwei Wochen, alle Säurebildner aus der Ernährung weglässt und ausschließlich Basenlieferanten verzehrt: Obst, Gemüse, Kräuter, frische Keimlinge, Samen, einige Nüsse und neutrale Lebensmittel wie kaltgepresste Pflanzenöle.
Der Darm wird zu Beginn einer Basenfastenwoche gereinigt und auch während der Basenfastenwoche alle zwei Tage. So kann der Organismus schonend und wirkungsvoll entsäuert werden, ohne dabei den Stoffwechsel zu stressen. Mit dem Stoffwechsel werden überschüssige Säuren ausgeschieden.
Die vorübergehend rein basische Ernährung, gepaart mit viel körperlicher Bewegung und genügend Ruhepausen, kann als Einstieg in eine langfristige Ernährungsumstellung dienen. Diese kann sich günstig auf Ihre Gesundheit und auf Ihr Körpergewicht auswirken.
